Samstag, 10. Dezember 2005

Sterbehilfe, aktiv.

sterbehilfe

Thanatos und Ker. Alte Räume, die sich unserer Gesellschaft neu erschließen. Und wir alle wissen ungefähr, was es dort zu sehen gibt.
Gleich dem Dichter Menandros bewege ich mich zur Türe hinein, stets ein Bild japanischer Kamikazeflieger bei mir, wie sie grimmig stehen mit Schriftzeichen auf der Stirn und ihrem Land Ehre bereiten wollen. Shimpū Tokkōtai!
Ein "Tag des höchsten Geleits", für den Oma sich das Kleid ausgesucht hat, wie einst zur Hochzeit.
"Time to say Goodbye" ertönt, um Oma herum erhebt sich die Verwandtschaft: leinenes Tuch gleitet vom Schierlingsbecher - alles blickt auf Oma, wie der älteste Sohn zur Rechten Oma behilflich ist beim Leeren des Bechers.
Die Musik wird lauter gedreht, einige Verwandte summen mit, fassen Oma noch einmal bei der Hand, während der älteste Sohn zur Rechten einen rituellen Text aufsagt: "Gebenedeit sind wir, die Früchte Deines Leibes, sprich nur ein Wort, so wird unsere Seele gesund."

Irrsinn, wie er plötzlich Normalität ist, behördlich geregelt und in weiße Tücher verhüllt, daran messe ich den Wert des Menschengeschlechtes für mein Handeln hier auf dieser Welt: ob ich Platz nehme im hell erleuchteten Ballsaal oder mich losreiße und allein den Sternen folge.

Der Tod in Venedig.

Novelle von Thomas Mann.
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005
ISBN 3-10-048514-9

„Wahrhaftig, erwarteten mich nicht Meer und Strand, ich bliebe hier, solange Du bleibst!“
Auf Thomas Mann hat immer etwas gewartet. „Der Tod in Venedig“ jedoch erscheint mir als seine Vorstellung der Ereignisse, wenn er, Thomas Mann, geblieben wäre: Bei Hans Hansen, bei Tadzio, bei Franz Westermeier. Etwa so, wie in unserer Zeit halbwegs geschiedene Väter durch Kneipen hecheln und Teenager abknutschen.
Der stets schlanke, asketische Thomas Mann, in seinem Tod in Venedig lässt er den Bock fett werden. Und er beweist selbst in seinem Fraße noch mehr Geist als der ungemeine bundesdeutsche Bock, der tatsächlich glaubt, im Leben gäbe es etwas kostenlos, „just for fun“.
Doch wie der Gefallene sich nur am Schmutze noch erfreuen kann, empfindet auch Manns Bock bald „eine dunkle Zufriedenheit über die obrigkeitlich bemäntelten Vorgänge in den schmutzigen Gäßchen Venedigs.“
An die Wand geschrieben in einer Zeit, die Immunschwäche noch lange nicht so kannte wie wir heute. Bei Thomas Mann sorgt die indische Cholera für das Finale.
Und nein, einem Thomas Mann braucht keiner kommen mit „Düsseldorfer Tabellen“: Der zu Fleisch gewordene Gott stottert nicht ab, er begleicht seine Zeche mit leichter Hand.
„Minuten vergingen, bis man dem seitlich im Stuhle Hinabgesunkenen zu Hilfe eilte. Man brachte ihn auf sein Zimmer. Und noch desselben Tages empfing eine respektvoll erschütterte Welt die Nachricht von seinem Tode.“

Sucht.

Sucht-004-Grosse-Webansicht

Ein Brasilianer hat mich auf Droge gebracht.
Für den Brasilianer musste es Mittag gewesen sein, vielleicht schon Nachmittag. Für mich war es früher Morgen, kurz nach zwei, um halbwegs genau zu sein. Und eigentlich wollte ich als "Guest" vor dem Schlafengehen nur ein Spiel weit kucken, wie mein neuer DSL-Anschluss sich bewährte im Internetschach. Von wegen Fortschritt der Technik und so.
"Wollen Sie noch eine Partie spielen?" mailte der Brasilianer mir über den Ozean hinweg.
"Ja", klickte ich, da es unhöflich ist, dem Verlierer keine Revanche zu gewähren.
Schon standen die Schachfiguren aufgebaut vor mir, meine fünf Minuten Bedenkzeit für die gesamte Partie begannen von Neuem abzulaufen. Ich eröffnete mit dem Königsbauern, der Brasilianer griff mich im Gegenzug an wie Frank James Marshall 1918 den späteren Weltmeister Jose Raul Capablanca. Doch meine Defense hielt stand. Kurz darauf konterte ich den Brasilianer aus: wieder gewonnen, 2 zu 0.
"Wollen Sie noch eine Partie spielen?"
Irgendwie hatte es da bereits KLICK gemacht in mir. "Ich spiele weiter, bis er genug hat", rief ich hinüber ins Schlafzimmer.
Der Brasilianer hatte lange nicht genug. Zwölf Partien gewann ich, zwei endeten Unentschieden, ehe der Server von www.schach.de mir meldete: "Gegner hat Partiefenster geschlossen."
Ich hingegen machte meins gerade erst so richtig auf: 1319 Partien habe ich gespielt seit jenem Morgen, meinen Nick "rkey31" hochgepeitscht in die Spitzengruppe der regelmäßig rund zweitausend Schachspieler im virtuellen Turniersaal.
Noch immer aber ist es nicht genug mit meinem volkswirtschaftlich sinnlosen Treiben: "Was für andere das Saufen, ist für mich das Schach!"
Schach ist wohl meine Sehnsucht nach dem Peter Pan in mir, nach dem Himmelreich, das nur den Kindern gehört, und das sich uns später verschließt wie ein Garten Eden:
"Aber Peter, Du wolltest doch niemals erwachsen werden."
Schach ist Kindheit für mich: wann immer mein Vater von der Arbeit nach Hause kam, spielten wir eine Partie.
Wie ehrlos nun ist die Sucht eines Mannes nach seiner Kindheit? Nach dieser Welt in der Welt, die so begrenzt ist, doch gerade deswegen so frei. Tag und Nacht auf 64 Feldern, mit einem Blick zu überschauen: "Der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid, noch Geschrei, noch Schmerz wird mehr sein", nur die Logik von Kraft, Zeit und Raum herrscht auf dem Schachbrett.
Ein Königreich der Ersatzbefriedigung also, das umso aktueller wird, je mehr wir große und kleine Räder sind, ohne Hoffnung auf eine Tat, die ihren Namen verdient.

Sucht, das ist die Unmöglichkeit der Tat.

Tanz der Vampire.

Musical in der Neue Flora Hamburg.

Regie: Roman Polanski.
Musik: Jim Steinman.
Text: Michael Kunze.

Jim Steinman. Ein Konzert von Bonnie Tyler erinnere ich. Sommer 2001 in der Burg hoch auf dem Honberg. Da hörte ich den Namen Jim Steinman zum ersten Mal. Als Bonnie uns erzählte, was alles sie Jim Steinman verdankt. Dann sang Bonnie Tyler ihren wohl größten Hit, komponiert von Jim Steinman: „Total Eclypse Of The Heart.“
Derart gestimmt nun wirft Graf Krolock seinen Schatten überlebensgroß auf den Bühnenvorhang. Leise erst singt er, bevor es dann gewaltig im Rund der Neuen Flora klingt: „Um zu leben, musst Du sterben.“
Friedrich Nietzsche. Stirb, und werde. Friedrich Nietzsche hat Richard Wagner geliebt. Jim Steinman wird bezeichnet als der Richard Wagner des Rock: Wohl jeder im Publikum ahnt bei diesem ersten Gesang des Grafen Krolock, das im Tanz der Vampire Großartiges sich zusammen fügt.
„Willst Du beten, bis Du grau und bitter bist?“ Graf Krolock lockt die junge Sarah mit einer Reise auf den Flügeln der Nacht. „Draußen ist Freiheit“, singt Sarah. Durch den verschneiten Wald, vorbei an den Wölfen, hinauf zum Sternenhimmel, in die Burg des Grafen Krolock.
Eine vollendete Szene: Vampire tanzen um Sarah herum. Der Rausch der Dunkelheit. Komm! Dahinter aus den Kehlen der Dorfbewohner der Choral Jesu Christi: Führe uns nicht in Versuchung.
Das Musical packt mich beim Hemdkragen, tauscht flugs wie ein Hütchenspieler die Realitäten. Nicht ich bin. Sarah ist. Ihre Sehnsucht nach den Sternen: „Gibt es ein Land, in dem alle Wunder möglich sind?“
„Draußen ist Freiheit“, dann noch einmal zum Finale. Nicht die Freiheit, die wir uns wünschen. Sondern die Freiheit, die ihren Preis hat. Und doch so schön, so wunderschön. Michelle Pfeiffer, wie ihr Gesicht am Ende von „Wolf“ die ganze Leinwand erfüllt. Die Nacht, sie ruft uns.

Hotelzimmer, klein wie Särge.

„Jeder Müller, vom ersten bis zum letzten seines Stammes, hat stets den Anschauungen seiner Zeit gehuldigt. Keiner von ihnen ist verantwortlich für seine Taten und Worte“, beschrieb Walter Mehring 1934 die Herrschaft der Matrix.
Das „Ballermann Nr. 6“ in Arenal hatte er dabei wohl nicht gerade vor Augen, wo der Zeitgeist auch dieses Jahr wieder unbescholtene Bürger in der Sonne brät.
Eher versuchte Walter Mehring wohl einen Frieden mit den Mitläufern der SA, die 1929 schon Posten bezogen vor seinen Theaterstücken. „An den Galgen!“ hetzte Goebbels.
Die Werke von Walter Mehring gehörten zu den ersten, die 1933 brannten. Walter Mehring selbst entkam dem Scheiterhaufen nur knapp.
Und er ahnte damals schon, dass sein Exil niemals enden würde.
Denn auch nach '45, im neu gegründeten Wirtschaftswunderland, war wenig Platz für spitze Federn wie Walter Mehring. „Ich bin kein vergessener, ich bin ein ungedruckter Autor“, resignierte er.
Das ist sie, die wahre Matrix. Keine Büttel, keine Knüppel. Nein, einer wie Walter Mehring, der findet einfach nicht mehr statt, darf als „schräger Vogel“ krähen, krähen, krähen, bis er tot vom Baum fällt.
Nur dass Walter Mehring nicht die Gnade gewährt wurde, vorher den Verstand verlieren zu dürfen: Wo bei Friedrich Nietzsche längst Schicht war, wurde Walter Mehring weiter von Hotel zu Hotel getrieben. Fast 50 Jahre lang.

Walter Mehring
*29.04.1896 +03.10.1981
logo

look at me!

Matrix.

Unheimlich, wie viele Menschen ihr Leben lang nicht hinaus kommen über das Schreiben von Urlaubspostkarten. Vielleicht reicht es der Welt tatsächlich zum Glück, wenn sie täglich ihre vier Stunden Glotze reingeschüttet bekommt. Die in die Hunderttausende gehende Gemeinschaft der Online-Gamer beweist mir, dass Menschen real mit einem tristen Viereck zufrieden sein können, wenn sie dafür virtuell Könige sein dürfen. Insofern ist "Matrix" für mich der visionärste Film des 21. Jahrhunderts. Und ich gäbe manches dafür, später der weiß gekleidete Architekt der Matrix zu sein. Und sei es in der Irrenanstalt. Wie Nietzsche. Ein Irrer, der alles weiß, der das Leben in seiner Tiefe durchmessen hat, bis es tiefer nicht mehr geht.

Archiv

Dezember 2005
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
11
12
13
14
15
16
19
20
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Impressum und Disclaimer
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren